AKTionale II, Das Nackte Sein 2014 AKTionale II, Das Nackte Sein 2014
30. Juli – 24. August 2014
1 . Eröffnung
Mittwoch, den 30.07. 2014 um 19 Uhr
in der Galerie Verein Berliner Künstler,
Schöneberger Ufer 57, 1 0785 Berlin-Mitte
Es sprechen:
Peter Schlangenbader & Paulina Tsvetanova; Sabine Schneider (Vorstand VBK)
Programm: Scan Performance "Collected Body" von Poul R. Weile
2. Eröffnung
Freitag, den 1.08. 2014 um 19 Uhr
in der Galerie Flierl,
Friesickestr. 17, 1 3085 Berlin-Weißensee
Es sprechen:
Peter Schlangenbader & Paulina Tsvetanova
Programm: Graffiti Performance von Andreas Bauckmann
Die Schirmherrschaft für diesjährige Edition der Ausstellung übernahmen freundlicherweise Barbara und Michael Benninghaus, Stifter des VBK Kunstpreises-Benninghauspreis.
Die Jury, vertreten durch Dr. Fritz Jacobi, Kustos der neuen Nationalgalerie (A.D) und Kristian Jarmuschek, Direktor der Preview Berlin & Galerie Jarmuschek & Partner, hat folgende 34 hochkarätige Künstler ausgesucht:
Jutta Barth | Silke Bartsch | Andreas Bauckmann | Klaus Cenkier | Barbara Czarnojahn | Christoph Damm | Christian Ebel | Michael Ernst | Rainer Fest | Peter Fischer-Piel I Marco Flierl | Alexandra Gaul | Livia C. Gondos | Igor Kaschkurjewitsch | Susanne Knaack | Matthias Koeppel | Rachel Kohn | Judith Kuhlmann | Thomas Lucker | Klaus Mollenhauer | NÄNZI | Monika Ortmann | Gerd Paulicke | Nele Probst | Jürgen Raiber | Peter Schlangenbader | Franziska Schwarzbach | Andrea Streit | Prof. Andreas Theurer | Anna von Bassen | Doris von Klopotek | Monica von Rosen | Helga Wagner | Ute Wennrich
Alle Informationen und Neuigkeiten über das Projekt können Sie http://aktionale2014.wordpress.com/ und https://www.facebook.com/aktionale2 entnehmen.
Zur Ausstellung AKTionale II, Das Nackte Sein 2014 erscheint ein begleitender Katalog.
KONZEPT AKTionale
Entstanden 2010 aus dem ehemaligen Akt - Zeichnen im Verein Berliner Künstler, ist die "AKTionale, Das Nackte Sein" eine konzeptuelle Weiterentwicklung, welche
über die reine Akt-Darstellung hinausgeht und Zustände beleuchtet, bei denen
sich der Mensch nackt und schutzlos ausgeliefert fühlt. Jene Grenzerfahrungen, die jeder im Lauf seines Daseins mehrfach durchlebt: einschneidende, verstörende, Wegweisende Erlebnisse oder Begegnungen sowie traumatische Erfahrungen, die einen im tiefsten Inneren erschüttern, zerreißen oder neu erschaffen. Ein weiterentwickeltes Lebensgefühl, ein verändertes Weltbild, welches die Sichtweise, die eigene Philosophie von Grund auf verändert oder zumindest in Frage stellt, die positive und negative Tragik auf unserem Weg von der Geburt bis zum Tod. 2010 fand die 1. AKTionale im Verein Berliner Künstler (VBK) statt, insgesamt 50 Künstlerinnen hatten mit jeweils einem aussagekräftigen Werk daran teilgenommen, es erschien ein ausführlicher Katalog.
Ziele Das Format „AKTionale, Das Nackte Sein“, das alle vier Jahre die aktuellen Positionen zu den feststehenden Themen und Inhalten präsentiert, soll als eine Ausstellungsreihe in der Kunstszene Berlin etabliert werden. Dazu werden internationale Künstlerinnen und Künstler mittels der Ausschreibung eingeladen. Durch die Kooperation zwischen beiden Institutionen wird die gemeinsame Verstärkung in Hinsicht auf Wirkung in der Öffentlichkeit, Ideen- und Erfahrungsaustausch zwischen Künstlern, sowie die bessere Integration in der Kunstszene Berlins angestrebt. Durch das gemeinsame Projekt entwickelt sich das Thema der Ausstellung zu einem Diskurs, in dem Künstler aus unterschiedlichen „Orten“, mit unterschiedlichen Produktionsbedingungen zum Ausdruck kommen. Dafür schaffen die beiden Ausstellungshäuser eine gemeinsame Präsentationsfläche für die divergenten Formen künstlerischer Verfahrensweisen. Gleichzeitig bezeugen sie ihre Offenheit für die gegenwärtigen Positionen und kritische Diskussionen in der Kunst. Diese innovative und interaktive Ausstellung führt Künstler, Kunstexperten, Kuratoren, Museumsleute, Kunstfreunde, Sammler & Politiker zusammen.
Der Verein Berliner Künstler (VBK) ist eine selbstverwaltete und unabhängige Vereinigung bildender Künstler/innen, die in Berlin leben und/ oder arbeiten. Die vereinseigene Galerie am Schöneberger Ufer wirkt als Plattform für unterschiedliche Ausstellungsformate sowie Diskursveranstaltungen. Darüber hinaus kooperiert der VBK mit nationalen wie internationalen Organisationen und realisiert Kunstprojekte im In- und Ausland. Gegründet 1841 ist der VBK der älteste Künstlerverein Deutschlands und repräsentiert derzeit 120 aktive Mitglieder.
Galerie der Kunstgießerei Flierl
Die Galerie Flierl ist direkt an der Kunstgießerei Flierl angeschlossen, ein seit 20
Jahren bestehender über die Grenzen Berlin hinaus bekannter Betrieb, gegründet
vom Berliner Bildhauer Marco Flierl. Das Programm der Galerie Flierl umfasst
figurative und abstrakte Kunst mit Schwerpunkt auf zeitgenössischer Bildhauerei.
Einzel-, Gruppen-, sowie kuratierte Themenausstellungen von international
bekannten und jungen aufstrebenden Künstlern werden hier gezeigt. Die meisten
der ständig vertretenen Künstler lassen ihre Skulpturen in der angeschlossenen
Gießerei herstellen. Der „Showroom“ der Gießerei ist also nicht nur eine
Werkstattgalerie im klassischen Sinne. Die jährlichen Künstlersommerfeste, die
internationalen Bildhauersymposia (vor allem mit Schwerpunkt auf die Karibik) und
die regelmäßig organisierten Werkstattführungen mit Schaugießen sind weitere
Programmpunkte des Betriebs.