1963 Gallery London continues with its journey and is extremely glad to announce its first international exhibition in Berlin, Germany. “The Rise of Tyranny” exhibition will present a selection of figurative and surrealist watercolour drawings from London-based artist PANG.
Produced in the wake of current global events, where societies are uneasy, political systems appear to be in upheaval and a great divide is emerging, PANG depicts a glaringly dystopian vision of the world. Here, dictatorships are either long established or in chaotic mid-formation. Cities and societies founded on corruption, greed and fear are held in the clutches of dangerous demagogues, while democracy no longer has its place. Only the most ruthlessly powerful are in the lead, portrayed often as animals or with no faces at all. They observe the civilisations they have compressed into shape with cold indifference. “Their” people have become unknowing slaves to a system that places no value on individuality. Fires, volcanoes and thick smoke regularly appear in the backgrounds and surrounding landscapes, as civilisations are being stamped out and remoulded.
An article written by New York journalist Andrew Sullivan directed PANG to extracts from Plato's “The Republic”, providing seemingly stark warnings in the form of a dialogue between Socrates and his friends. They discuss the cyclical nature of different political systems and their implications, as each will inevitably break down and pave the path for the next, concluding that when democracy has gone “too far”, tyranny will rise up from its ashes.
DEUTSCH
Die sich stehts entwickelnde 1963 Gallery setzt ihre Reise fort und ist stolz ihre erste internationale Ausstellung in Berlin, Deutschland anzukündigen. “The Rise of Tyranny” präsentiert eine ausgelesene Selektion figurativer und surrealistischer Aquarelle von der in London arbeitenden Künstlerin PANG.
Im Kontext gegenwärtiger, globaler Geschehen, in dem Gesellschaften in Aufruhr sind, poltische Systeme im Umbruch und eine starke kulturelle Teilung sich in alarmierender Geschwindigkeit ausbreitet, bietet PANG’s Arbeit eine eklatante Einsicht in unsere dystopische Welt. In dieser Welt gibt es lang etablierte Diktaturen, die sich auf archaische Werte stützen und aus dem Chaos errichtet sind. Städte und Zivilisationen sind auf Korruption, Gier und Furcht basiert, und kontrolliert von bedrohlichen Demagogen, die keinen Platz lassen für Demokratie. PANG’s Werk offenbart wie nur die Rücksichtslosten ihre Macht manifestieren, oft dargestellt als Tiere oder ohne Gesichter. Sie schauen auf die Menschen und Zivilisationen die sie unterdrückt und geformt haben, mit kalter Gleichgültigkeit herab. ‘Ihre’ Bürger sind nichtswissende Sklaven, durch die ein System erhalten wird das keinen Platz lässt für Individualität. Feuer, Vulkanos, dichter Rauch erscheinen häufig im Hintergrund und umgeben die Landschaft; eine Metapher für die Destruktivität mit der unsere Zivilisationen ausgestanzt und umgeformten werden.
Ein Zeitungsbeitrag vom New Yorker Journalisten Andrew Sullivan hat PANG auf Auszüge von Plato’s “Die Republik” hingewiesen in dem Socrates mit seinen Vertrauten die zyklischen Eigenschaften verschiedener politischer Systeme diskutiert. Hier wird der unausweichliche Zusammenbruch jeglichen Systems erarbeitet und die darauf folgende Neuentstehung eines Staates: jedes System das “zu weit” geht, führt zu aus ihrer Asche sprießender Tyrannei.
Nach dem Aufbruch von ihren ersten permanenten Räumlichkeiten in Dalston und einigen Auftritten in anderen Londoner Venues, führt die 1963 Gallery nun ihre ursprüngliche Vision einer ‘moving gallery’ fort.
“Diese Ausstellung kennzeichnet den Start eines neuen Kapitels für uns. Wir sind sehr stolz unseren internationalen Auftritt mit einer so talentierten, facettenreichen und geistreichen Künstlerin wie PANG zu starten.” – 1963 Gallery Kuratorin Ema Marinova
www.hausofpang.com
www.1963gallery.com
Opening: Oct 12, 7 pm
Open: Oct 13-21, daily 12-7 pm
Opportunity by BBA Gallery
Event by BBA Gallery
Opportunity by BBA Gallery
Comments (0)
You need to create a profile in order to comment.