English text please see below >>
Am 9. November 2014 jährt sich der Berliner Mauerfall zum 25. Mal. Zum Jubiläum finden in der Stadt zahlreiche Veranstaltungen statt, die an die historischen Ereignisse und an die friedliche Revolution 1989 erinnern.
Die BLAUE STUNDE Galerie zeigt vom 25. Oktober bis 30. November 2014 Werke des Mauerkünstlers Kiddy Citny. Dessen Mauermotive reisten auf Postkarten und Touristenfotos um die Welt und avancierten zu so starken Symbolen für Frieden und Freiheit, dass sie sich heute an bemerkenswerten Stätten, wie dem UN Hauptquartier in New York, wiederfinden.
Noch heute ist die Berliner Mauer ein bedeutendes ikonisches Symbol mit zwei Botschaften: Sie steht für den Kalten Krieg, für Unterdrückung und die Teilung der Welt. Sie steht aber auch für die Überwindung, Befreiung und Wiedervereinigung. Letztendlich ist sie ein starkes Symbol für die Kraft der unbändigen Sehnsucht nach Freiheit und die Macht der friedlichen Revolution.
Als Kiddy Citny, der sich als ein Kind der Großstadt versteht und schon immer den urbanen Raum in seine Werke einbezogen hat, 1984 die Idee kam, die Mauer zu bemalen und zu besprayen, gab es jenseits wie diesseits der Mauer noch keine Spur von den Tags und aufwendigeren Werken der Graffiti-Künstler. Die triste Stimmung entlang der kahlen Mauer bewegte ihn und andere Künstler wie Thierry Noir und Keith Haring dazu, sie mit ihren bunten Werken für die Öffentlichkeit zu verschönern und ein Zeichen gegen die Hoffnungslosigkeit zu setzen.
<< Als höchste Form der Kommunikation, hat Kunst den Auftrag, möglichst viele Leute zu erreichen. >>
Die Motive für seine Mauerkunst verarbeitete Kiddy Citny sowohl in seinen Bildern als auch in den Liedern seiner Band "Sprung aus den Wolken", die mit ihrem Lied "Pas attendre" auch in Wim Wenders Film "Der Himmel über Berlin" zu hören ist. Immer sind es die Menschen und deren Sehnsüchte, die Citny inspiriert haben - die Sehnsucht nach Freiheit und nach einem glücklichen, beseelten Leben spiegeln sich in seinen Motiven wider.
Seine Könige sind Menschen, die sich im eigenen Land wie Könige fühlen dürfen, also frei sind. Andere tragen "die Welt im Arm" - ein Motiv, das sich vom Wunsch die eigene Welt (er)leben zu dürfen über die Jahre verselbstständigt und weiterentwickelt hat und heute auf neue Art aktuell ist. Die beiden Herzen stehen für den Wunsch, dass Ost und West zusammenkommen sollen und die Grenze durch die Kraft der beiden Herzen gesprengt werden kann.
<< Ein Herz ist auch keine Lösung. Es geht nur um Liebe, wenn es zwei Herzen gibt. >>
Der Plan, Ostberlin vollständig mit Kunst einzuschließen und zu einem Museum zu machen, scheiterte am Mauerfall im November 1989. Künstler aus aller Welt verwandelten die Berliner Mauer in ein Denkmal für Freiheit, dass sich nun in der ganzen Welt verstreut hat. Teile mit Kiddy Citnys Werken befinden sich u.a. auch im Märkischen Museum und auf dem Leipziger Platz in Berlin, im Pariser Geschäftsviertel La Défense und im Intrepid Museum in New York.
Die BLAUE STUNDE Galerie zeigt sowohl ältere als auch aktuelle Werke des Künstlers, die die weltbekannten Motive von der Berliner Mauer, wie sie im Original in der Waldemarstraße im ehemaligen West-Berliner Bezirk Kreuzberg zu sehen waren, neu aufgreifen.
Die Idee, dass Kunst auf die Straße gehört, wo sie alle Menschen erreichen kann, verfolgt Kiddy Citny auch heute noch. So plant er mit einem LKW durch Berlin zu fahren und in aller Öffentlichkeit - mit und für die Öffentlichkeit - zu malen. Ab dem 7. November 2014 sind diese neu entstandenen Werke zusammen mit älteren aus den 80er Jahren, im privaten Kunstraum Epicentro Art (Galerie Marc Fiedler) in Berlin zu sehen.
Kiddy Citny
Kiddy Citny wurde 1957 in Bremen geboren. 1975 zog er nach Berlin, wo er mit Unterbrechungen und Stationen in der Schweiz, Los Angeles und anderen internationalen Metropolen bis heute lebt. 1984 begann er Teile der Mauer mit seinen "Herzen", "Königen" und dem Motiv "Welt im Arm" zu bemalen. Seine Motive stehen heute als Symbole für die Sehnsucht nach Frieden und Freiheit und für den Triumph dieser unbändigen Sehnsucht.
Autorin: Kristina Thomas
Ausstellung
Ausstellung:
25. Oktober – 30. November 2014
Eröffnung:
Samstag, 25. Oktober 2014, 17h
unter Anwesenheit des Künstlers
Finissage:
Samstag, 29. November 2014, 16h
unter Anwesenheit des Künstlers
Öffnungszeiten
Di - FR 16 – 19 Uhr
und nach Vereinbarung
BLAUE STUNDE Galerie
Liselotte-Herrmann-Str. 36
10407 Berlin
www.blauestunde-galerie.com
Pressekontakt
Kristina Thomas
ARTISAN pr & communications
+49 30 4403 8169
+49 176 8198 3594
kristina@artisanpr.de
www.artisanpr.de
@artprberlin
25 Years Fall of the Berlin Wall
- Wall Artist Kiddy Citny at BLAUE STUNDE Galerie
November 9, 2014 marks the 25th anniversary of the Fall of the Berlin Wall. Numerous events and exhibitions commemorate the historic events and the Peaceful Revolution of 1989.
BLAUE STUNDE Galerie is pleased to present older and more recent works by Berlin wall artist Kiddy Citny. His wall motives travelled around the world on postcards and tourist photos and rose to such strong symbols of freedom and peace, that today they can be found at such remarkable sites as the UN Headquarters in New York.
To this day the Berlin wall is an iconic symbol, which carries two inherent messages: It stands for the cold war, for suppression and for a divided world. But it also stands for the overcoming, liberation and reunification. Ultimately, it is a strong symbol for the power of an irrepressible strive and longing for freedom, and for the power of peaceful revolution.
Kiddy Citny has always integrated urban space into his works. When in 1984 he had the idea to paint and spray the wall, there was no trace of the tags and more elaborate artistic sprees of graffiti artists to be found on either side of the wall. The dreariness along the bare wall inspired him and other artists such as Thierry Noir and Keith Haring to decorate them for the public and to set a mark against hopelessness.
<< As the highest form of communication, art has the task of reaching as many people as possible >>
The motives for his wall art were processed in his paintings as well as in the songs of his band "Sprung aus den Wolken" ("Leap out of the Clouds"), who were featured in Wim Wenders' film "Wings of Desire" with their song "Pas attendre". It's always the people and their longings that have inspired Citny. The longing for freedom and for a happy and "soulful" life is reflected in his works.
His "Kings" are people, who can feel like kings in their own country - thus, who are free. Others carry "the world in their arms" - a motif that stands for the wish to live and to experience one's own life. The two hearts symbolize the wish that East and West may reunite and that the wall may be busted by mere power of the two hearts.
The plan to enclose East Berlin with art completely and make it a museum failed, when the wall fell in November 1989. Artists from all around the world transformed the Berlin wall into a memorial for freedom, which has been dispersed throughout the world. Pieces with Kiddy Citnys works are to be found at the Märkisches Museum and at the square Leipziger Platz in Berlin, in the business district La Défense in Paris, and at the Intrepid Museum in New York.
BLAUE STUNDE Galerie now presents older as well as more recent works by the artist, which take up the famous motives of his wall art, as they were seen in Waldemarstraße in the former West-Berlin district of Kreuzberg.
Today Kiddy Citny is still convinced that art belongs onto the streets, where it can be seen by everybody. He plans to drive on a truck through Berlin and paint in public and with the public. On November 7, 2014 these newly created works will be exhibited together will older pieces from the 80s at the private exhibition space Epicentro Art (Galerie Marc Fiedler) in Berlin.
Kiddy Citny
Kiddy Citny was born in 1957 in Bremen, West-Germany. 1975 he moved to Berlin, where he - with interruptions in Switzerland, Los Angeles and other metropolises - has been living until today. 1984 he began painting sections of the Berlin wall with his "hearts", "kings" as well as the motif "world in one's arms". These motives have become symbols for the longing for peace and freedom and for the triumph of this irrepressible desire.
Author: Kristina Thomas
Exhibition
Opening:
Saturday, 25. October 2014, 5pm
in presence of the artist
Closing Event:
Saturday, 29. November 2014, 4pm
in presence of the artist
Opening hours
Tue - Fri 4 – 7pm
and by appointment
BLAUE STUNDE Galerie
Liselotte-Herrmann-Str. 36
10407 Berlin
www.blauestunde-galerie.com
Press Contact
Kristina Thomas
ARTISAN pr & communications
+49 30 4403 8169
+49 176 8198 3594
kristina@artisanpr.de
www.artisanpr.de
@artprberlin
Event by Kristina Thomas
Event by Kristina Thomas
Event by Kristina Thomas
Comments (0)
You need to create a profile in order to comment.